Bauserie MG-B
Bestseller-Version der Sichtermühlen für den Bereich der Rauchgasreinigung und das Feinmahlen von Natriumbicarbonat und Trona.
In den Sichtermühlen der Bauserie MG-B erfolgt der Mahlvorgang durch Aufprall bei hoher Umfanggeschwindigkeit mit fixen Mahlkörpern in geschlossenem Kreislauf durch einen dynamischen Sichter.
Gleich am Einlass der Mahlkammer trifft das Mahlgut auf die Saugluftströmung und der ausreichend feine Teil des Gutes wird zur Eindüsungsstelle geführt mit entsprechender Minderung der Mahlarbeitsbelastung.
Die besondere Innengeometrie der Mahlkammer der G.T.S. Sichtermühlen verleiht dem von den Hämmern getroffenen Mahlgut eine zur Aufprallfläche der Mühlenpanzerung rechtwinklige Bahn, wodurch die Mahlleistung erhöht wird.
Die horizontale Drehachse gestattet ein rasches Öffnen der Mahlkammer, erleichtert die Demontage der mechanischen Komponenten und somit können die Wartungsarbeiten bequemer und schneller durchgeführt werden.
Ein dynamischer Sichter oberhalb der Mahlkammer ermöglicht die kontinuierliche Regelung der Korngröße des Endproduktes.
Er besteht aus einem käfigartigen Drehkorb, den das Mahlgut passieren muss, um aus der Sichtermühle auszutreten und der auf die Teilchen eine Schleuderkraft überträgt, die der vom Luftstrom auf die Teilchen ausgeübten Schubkraft entgegengesetzt ist.
Durch Änderung der Drehgeschwindigkeit kann der Top-Cut Durchmesser des Produktes, d.h. der maximale Durchmesser, bei dem der Austritt aus der Sichtermühle möglich ist, variiert werden.
Es wird hier ein druckstarker Ventilator benutzt der, unter anderem, das Befördern des Mahlgutes von der Mahlkammer zur Förderleitung garantiert.
Grundlegend sind daher die Regelung der Luftströmung und der Einsatz eines geeigneten Ventilators, der die notwendige Druckstärke liefert. Die bedingten Lastverluste, die durch die verschiedenen Vorrichtungen entstehen, werden so überwunden, ohne dabei die Luftförderung zu beeinträchtigen.
Die MG-B Sichtermühlen verbinden ausgeklügelte Planung mit linearer Bauweise und zeichnen sich durch das hohe Leistungsergebnis aus.
Ihre Zuverlässigkeit und Leistungsausdauer gewährleisten einen ununterbrochenen Betrieb für viele Wochen, während die erforderliche routinemäßige Wartung nur einen minimalen Zeitaufwand erfordert.
Unter optimalen Betriebs- und Wartungsbedingungen mit einem Mahlgut mit Mohshärte von weniger als 4 garantieren sie einen verfügbaren Einsatz von 8200 Stunden/Jahr.